Eine Information der Freien Wählergruppe
Lambsheim e.V.
Dezember 1997
Inhaltsverzeichnis:
Liebe Lambsheimerinnen,
liebe Lambsheimer,
ein schwieriges Jahr 1997 geht zu Ende. Ein Jahr, in dem
uns immer wieder vor Augen geführt wurde, daß unserem
kommunalpolitischen Handeln durch das verschlechterte
wirtschaftliche Umfeld Grenzen gesetzt werden. Darum freut es uns
besonders, daß wir in diesem Jahr trotzdem einige unserer
Wahlversprechen einlösen bzw. der Realisierung ein gutes Stück
näher bringen konnten. Ortsrandstraße
Ost, Erschließungsstraße
West sowie die Erweiterung
der Karl-Wendel- Schule, aber auch die erneute Öffnung des Lambsheimer Freibades
im vergangenen Sommer sind Beispiele dafür.
Ihre
FWG Lambsheim
Inhaltsverzeichnis
Planung
frei für "Ortsrandstraße Ost"
Planungsauftrag vergeben - verschiedene
Trassenführungen im Gespräch
Ein von der Freien Wählergruppe lange gefordertes Vorhaben
ist nun seiner Realisierung einen deutlichen Schritt näher gerückt:
Zur Entlastung des innerörtlichen Straßenverkehrs, besonders
vom Schwerlastverkehr, sollte im Osten der Gemeinde eine neue
Straße entstehen, durch die der Durchgangsverkehr zwischen
Maxdorf und der L522 (Frankenthal - Weisenheim) an Lambsheim
vorbeigeführt werden kann.
Im Vordergrund stand für uns ausschließlich die Umsetzung
dieses längst erforderlichen Projektes und nicht das "Problem",
ob man die Straße als Ortsrand- oder Umgehungsstraße bezeichnen
soll. Viel zu viel Zeit wurde durch den Widerstand der alten SPD-geführten
Gemeindeverwaltung und -Ratsmehrheit verloren.
Inzwischen wurde der Planungsauftrag an das Straßenverkehrsamt
Speyer vergeben. Auftraggeber des Gesamtprojektes ist die
Kreisverwaltung, wodurch die Gemeinde von einem Großteil der
Planungskosten entlastet werden konnte.
Zur Trassenführung hat die FWG einen eigenen Vorschlag
eingebracht, der besondere Rücksicht auf die Belange der Bürger
nimmt:
- zur bestehenden Wohnbebauung am Ortsanfang aus Richtung
Maxdorf wird ein angemessener Abstand gehalten, die
"Ortsrandstraße Ost" soll bereits auf
Maxdorfer Gemarkung (vor dem Ochsengraben) nach Osten
verschwenken,
- an den Aussiedlerhöfen am Brandweg soll die "Ortsrandstraße
Ost" ebenfalls mit angemessenem Abstand vorbeigeführt
werden,
- durch Verlegung und Renaturierung des Albertgrabens kann
auf den kostenintensiven Bau von zwei Brückenbauwerken
verzichtet werden,
- die Berücksichtigung bestehender Grundstücksgrenzen
minimiert Umlegungsaufwand
- Berücksichtigung des Leitungsverlaufs der Großberegnung
Eine Planskizze des FWG-Vorschlags zur Trassenführung siehe
auch auf unserer Internet- Seite http://www.fwg-lambsheim.de/ortsrand.htm.
Durch eine direkte Anbindung der Wohn- und Gewerbegebiete an
die Ortsrandstraße erfolgt eine weitere Entlastung des innerörtlichen
Verkehrsaufkommens. Wir erwarten, daß Planung und Realisierung
nun zügig voran kommen.
Inhaltsverzeichnis
Erschließungsstraße
West
Weitere Verkehrsentlastung im nördlichen
Teil der Gemeinde
Baugebiete im Westen unserer Gemeinde (z. B. Malzfabrik, Im
Euler) führen auch hier zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen in
Richtung Norden, das den alten Ortskern zusätzlich belastet. Wir
haben daher bei der Planung der Neubaugebiete auf eine
Entlastungsstraße hingewirkt, die nun als "Erschließungsstraße
West" in den Bebauungsplanentwurf "Eulerweg"
aufgenommen wurde. Auch hier konnten wir erreichen, daß die Bürgerwünsche
zum größten Teil erfüllt wurden.
Die "Erschließungsstraße West" beginnt südlich an
der Bahnlinie und kann nach unserer Auffassung nur über eine
direkte Anbindung an die L522 geführt werden. Eine Weiterführung
über die Weisenheimer- und Friedhofstraße zum Kreisel wird von
uns abgelehnt.
Diese geplante Maßnahme führt zu einer weiteren Entlastung
von Ring-, Stadtgraben- und Hauptstraße. Für die bestehende und
künftige Bebauung entlang der "Erschließungsstraße West"
ist ein Lärmschutz vorgesehen. Die Realisierung kann nach
Inkrafttreten des Bebauungsplans "Eulerweg" erfolgen.
Inhaltsverzeichnis
Freibad
in 1997 geöffnet
Überwältigendes Engagement des Fördervereins
- trotzdem auch weiterhin Sorgenkind
Trotz sehr knapper Haushaltsmittel konnte das Lambsheimer
Freibad auch im Jahr 1997 seine Pforten öffnen. Ermöglicht
wurde dies jedoch erst durch den beispiellosen Einsatz der "Fördergemeinschaft
Freunde des Lambsheimer Freibades e.V.", für den wir uns
bei allen Beteiligten recht herzlich bedanken.
In der im März erfolgten Gründung dieses Fördervereins und
dem damit verbundenen Erfolg sehen wir auch eine Bestätigung
unserer Politik. Haben wir doch als erste mit unserem Antrag im
Dezember 1996 die Gründung eines Fördervereins nach dem Vorbild
von Mußbach ins Gespräch gebracht.
Durch die Übernahme von zahlreichen Tätigkeiten durch den Förderverein
und eine Reihe von Spenden konnte eine Kosteneinsparung von über
50 % gegenüber den vorangegangenen Jahren erzielt werden. Diese
Einsparung wäre noch sehr viel höher ausgefallen, wenn zur Auffüllung
des Beckens wie in den vergangenen Jahren Brunnenwasser hätte
verwendet werden dürfen
Auch in Zukunft setzt sich die FWG für einen Erhalt des
Lambsheimer Freibades ein. In Anbetracht dringend notwendiger
Sanierungsmaßnahmen und leerer Haushaltskassen sind hierzu
jedoch sehr große Anstrengungen erforderlich.
Inhaltsverzeichnis
Schulerweiterung
Karl-Wendel-Schule
Erster Spatenstich am 28.11.1997 - Ende
der Raumnot in Sicht
Am 28.11.1997 wurde mit dem ersten Spatenstich der Startschuß
für den Erweiterungsbau der Karl-Wendel-Schule gegeben. Damit
ist ein Ende der derzeitigen Raumnot an der Schule in Sicht. Für
ca. 3,3 Mio. DM entsteht ein zusätzliches Gebäude mit sechs
Klassensälen, einem Mehrzweckraum, einem Werkraum sowie weiteren
Nebenräumen.
Die FWG war es, die den Engpaß als erste erkannte, und
Verwaltung sowie Gemeinderat im Mai 1995 von der dringend
erforderlichen Erweiterung überzeugte. Nach Anstieg der Schülerzahlen
in den vergangenen Jahren von ca. 300 auf über 450 platzt die
Schule nunmehr aus allen Nähten. Dieser Schülerzuwachs und
dessen Folgen bestätigt die FWG-Prognose vom Frühjahr 1995.
Ebenfalls am 28.11.1997 wurde die renovierte Schulküche ihrer
Bestimmung übergeben. Nach über 30 Jahren wurde sie komplett
erneuert und moderner Küchentechnik angepaßt.
Mit den beiden Baumaßnahmen, zu deren Realisierung die FWG
entscheidend beigetragen hat, sehen wir einen wichtigen Baustein
zur Sicherung des Schulstandorts Lambsheim.
Inhaltsverzeichnis
FWG
Lambsheim im Internet
Kommunalpolitik und Bürgerservice mit
Veranstaltungskalender - Kerweumzug im Internet
Die FWG Lambsheim ist seit August 1997 im weltweiten Internet
vertreten und reagiert damit auf die ständig wachsende Bedeutung
des Mediums "Internet". Aktuelle Berichte und Meinungen
können damit zeitnah den interessierten Bürgern angeboten
werden, ebenso wie Rückblicke auf vergangene Geschehnisse sowie
Zusammenfassungen zu bestimmten Themen.
Neben den aktuellen Informationen zur Lambsheimer
Kommunalpolitik und zur FWG Lambsheim stehen im Bürgerservice nützliche
Informationen für alle Bürger zum Abruf bereit. Der aktuelle
Lambsheimer Veranstaltungskalender ist hier ebenso vertreten wie
kulturelle Veranstaltungen der Region, die Öffnungszeiten
verschiedener öffentlicher Einrichtungen, die Termine des
Abfallkalenders, und vieles mehr. Für all diejenigen, die sich
auf einem der vielen Weinfeste in Lambsheim und der weiteren
Umgebung vergnügen wollen, bietet der Weinfestkalender eine Übersicht
über die vorderpfälzer Weinfeste.
Auch die ortsansässigen Vereine werden im Rahmen des Bürgerservice
berücksichtigt und erhalten auf Wunsch die Möglichkeit, eigene
Beiträge auf eigenen Internetseiten zu veröffentlichen.
Interessierte Vereine wenden sich bitte direkt an Vorstand bzw.
Fraktion der FWG Lambsheim oder über email an:
fwg-lambsheim@geocities.com
.
Von dem am 6. September 1997 stattfindenden Kerweumzug wurden
Fotos des Umzugs und der teilnehmenden Gruppen noch am gleichen
Abend ins Internet eingespeist.
Die FWG Lambsheim ist unter folgenden Internet-Adressen
erreichbar:
- http://www.geocities.com/CapitolHill/Lobby/5577
- http://fwg-lambsheim.base.org
(bitte Groß- und Kleinschreibung beachten)
Inhaltsverzeichnis
FWG-Vorstand
bestätigt
Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung wurde der Vorstand
der Freien Wählergruppe Lambsheim e.V. einstimmig im Amt bestätigt::
- Brigitte Hellmann (1. Vorsitzende)
- Dr. Heinrich Schaefer (stv. Vorsitzender)
- Hubert Stadler (Schriftführer)
- Erika Hass (Kassiererin).
Als Beisitzer wurden gewählt: Christian
Strnad (Pressewart), Gerhard Kühn, Ursula Kühn, Karl Josy,
Horst Lotterhoß, Werner Ott.
Revisoren: Helga Maurus, Walter Heiser.
Inhaltsverzeichnis
Demokratie lebt vom Mitmachen!
Gestalten
auch SIE mit uns die Lambsheimer Zukunft!
Nähere Auskünfte bei:
Brigitte Hellmann (Tel. 53193)
Dr. Heinrich Schaefer (Tel. 50263)
Gerhard Kühn Tel. (50233)
Inhaltsverzeichnis
Weihnachtsmarkt
1997
Vom FWG-Nikolaus zum Lambsheimer
Weihnachtsmarkt
Alles fängt einmal klein an. So auch der Weihnachtsmarkt.
Sicherlich können Sie sich noch daran erinnern, wie der FWG-Nikolaus
im Jahre 1993 erstmals die Lambsheimer Kinder beschenkte. Aus
dieser Aktion entstand 1995 der erste Lambsheimer Weihnachtsmarkt,
der in diesem Jahr nun schon zum dritten Mal erfolgreich
veranstaltet wurde und erneut zahlreiche Besucher an den drei
Tagen anlockte.
Wir freuen uns, daß wir mit unserer Idee einen Grundstein zur
Bereicherung des Gemeindelebens gelegt haben, die inzwischen
einen festen Platz im Lambsheimer Veranstaltungskalender gefunden
hat.
Wir sind sicher, daß der Weihnachtsmarkt auch in Zukunft ein
Publikumsmagnet sein wird.
Inhaltsverzeichnis
FWG Freie Wählergruppe Lambsheim e.V. D-67245 Lambsheim.
Ihre Nachricht an uns:
|