Eine Information der Freien Wählergruppe
Lambsheim e.V.
Juni 1999
Inhaltsverzeichnis:
Liebe Lambsheimerinnen,
liebe Lambsheimer,
mit diesem Journal setzen wir unseren Rückblick
auf die vergangene Wahlperiode fort, in der wir die Geschicke der
Gemeinde mitverantwortlich gestalten durften. Im letzten Journal
hatten wir bereits zu einem Teil unserer Ziele aus dem Jahr 1994
Stellung genommen: Verwirklichung der Ortsrandstraße Ost, Lösung
innerörtlicher Verkehrsprobleme und Stärkung des Schulstandorts
Lambsheim. Heute wollen wir dies mit einem Rückblick auf unsere
übrigen Ziele sowie einem Ausblick auf die nächsten fünf Jahre
abschließen.
Am 13. Juni 1999 werden Sie bei der
Kommunalwahl über die Zusammensetzung des Gemeinderats für die
nächsten fünf Jahren entscheiden. Mit uns werden noch vier
Parteien zur Wahl antreten, von denen wir uns grundlegend
unterscheiden: Wir sind von keinen übergeordneten (ideologischen)
Parteiprogrammen abhängig. Wir sind mit 100 %
Lambsheimer Bürger und nur diese Interessen vertreten wir! Neben
der Erfahrung unserer vier Ratsmitglieder
werden wir von Mitbürgern unterstützt, die in den
verschiedensten Bereichen des öffentlichen Lebens in Lambsheim
Verantwortung tragen und Wissen und Kompetenz in
unsere Arbeit mit einbringen.
In der vergangenen Wahlperiode ist es unter
unserer Mitverantwortung gelungen, den jahrelangen negativen
Trend in der Gemeindepolitik wieder zum Positiven zu wenden. Sie
entscheiden am 13. Juni, ob diese positive Politik auch künftig
fortgeführt werden soll. Darum bitten wir Sie: Machen
Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch!
Wir würden uns freuen, wenn Sie dabei mit
Ihren Stimmen für die FWG Lambsheim (Liste 5) und unsere
Kandidaten unser Engagement bestätigen und unterstützen würden.
Ihre
FWG Lambsheim
Inhaltsverzeichnis
Solide
Finanzen bei den Gemeindewerken
Baldige Gebührensenkungen möglich
Während der Gemeindehaushalt noch immer unter
den schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen leidet können
die Gemeindewerke in der Zuständigkeit des 2. Beigeordneten Dr.
Heinrich Schaefer (FWG) auf eine solide wirtschaftliche Basis
bauen.
So konnte vor kurzem mit dem Stromlieferer
Pfalzwerke ein neuer Vertrag ausgehandelt werden, der nicht nur
die steuerlichen Mehrbelastungen kompensiert, sondern auch
Spielraum für eine Reduzierung der Strompreise gibt.
Auch beim Abwasserwerk scheint langfristig eine
Verminderung der Abwassergebühren möglich, sobald die dringend
notwendigen Sanierungsarbeiten am Kanalnetz vorgenommen und
abgeschlossen sind.
Die FWG setzt sich sowohl durch den 2.
Beigeordneten Dr. Heinrich Schaefer als auch als Fraktion dafür
ein, daß entstehende Überschüsse bei den Gemeindewerken in
Form von Preissenkungen an die Lambsheimer Bürger weitergegeben
werden, sobald dies wirtschaftlich vertretbar ist.
Inhaltsverzeichnis
Gezieltes
Wachstum der Gemeinde
Seit der vergangenen Wahl konnte bei der
jahrelang rückläufigen Tendenz der Einwohnerentwicklung die Trendwende
erreicht werden. In diesem Jahr wurde die 6000-Einwohner-Grenze
überschritten. Lambsheim verbesserte sich damit bei der
Einwohnerentwicklung im Landkreis Ludwigshafen vom letzten auf
den 2. Platz.
Dieser positive Trend wurde insbesondere möglich
durch das konsequente und gezielte Wachstum der Wohnbaugebiete.
Seit den letzten Gemeinderatswahlen wurden folgende Neubaugebiete
realisiert bzw. sind derzeit im Bau oder in Planung:
- Im Reichert (realisiert 1995 - 1997)
- Auf der Au (1995/96)
- Malzfabrik (Baubeginn 1997)
- Siedlungserweiterung in 2. Baureihe
- weiterer Ausbau des Baugebietes Eulerweg
- Im Feldchen (in Planung)
Gemeinsam mit dem Kreiswohnungsverband konnten
auch Projekte des Sozialen Wohnungsbaus ohne nennenswerte
Belastung des Gemeindehaushalts verwirklicht werden.
Auch für die nächste Wahlperiode wollen wir
diesen Weg konsequent fortsetzen.
Inhaltsverzeichnis
Ansiedlung
von Gewerbe
Ein ursprünglich im Nordosten Lambsheims
vorgesehenes Gewerbegebiet hat sich zwischenzeitlich als nicht
realisierbar erwiesen. Stattdessen wird nun im "Brand"
ein Gewerbegebiet entstehen.
Die Erschließung dieses Gebietes ist durch die
räumliche Nähe zur Kläranlage und zur künftigen Ortsrandstraße
Ost mit verhältnismäßig geringen Kosten möglich. Sowohl
Eigentumsverhältnisse als auch der Flächennutzungsplan ermöglichen
eine kurzfristige Realisierung. Zahlreiche Interessenten für die
einzelnen Objekte sind bereits vorhanden.
Langfristig wird das Gebiet "Im Brand"
jedoch nicht ausreichend sein. Die FWG sieht darum in dieser Maßnahme
nur eine Zwischenlösung, um den kurz- bzw. mittelfristigen
Bedarf zu decken. Die Suche nach einem Standort für ein größeres
Gewerbegebiet außerhalb der (auch zukünftigen) Wohnbebauung und
mit geeigneter Verkehrsanbindung muß mit Nachdruck
vorangetrieben werden.
Inhaltsverzeichnis
Verbesserung
der Einkaufsmöglichkeiten
Im Rahmen der Neubebauung des Geländes der
ehemaligen Malzfabrik legten wir Wert darauf, daß neben Wohnflächen
auch ausreichend Platz für Geschäfte, Praxen, etc. geschaffen
wird. Dies wurde in die Planungen entsprechend mit aufgenommen.
Das Wohn- und Geschäftszentrum wurde zwischenzeitlich
fertiggestellt und bezogen. Neben einer Bank stehen den
Lambsheimer Bürgern in diesem Geschäftszentrum verschiedene
Einzelhandelsgeschäfte, ein Restaurant, sowie Arzt- und
Zahnarztpraxen zur Verfügung.
Inhaltsverzeichnis
Erhaltung/Wiedereröffnung
des Freibades
Dieses uns 1994 gesteckte Ziel haben wir leider
(noch) nicht erreicht. Zu groß waren die Auflagen der
Kreisverwaltung, die eine Sanierung in beträchtlichem Ausmaß
verlangten. Unter diesen Umständen konnte selbst der von uns als
Lösung vorgeschlagene und dann gegründete Förderverein trotz
großem Engagement die Öffnung des Freibades nur um ein Jahr
verlängern.
Wir sind nach wie vor für eine wirtschaftlich
sinnvolle Sanierung unseres Freibades. Eine von der
Kreisverwaltung mit Millionenaufwand vorgesehene Erweiterung des
Hallenbades um eine Freibademöglichkeit kommt teurer als eine
Freibadsanierung, ist aber mit einem Freibecken von ca. 85 qm nur
unwesentlich größer als die häusliche Badewanne.
Inhaltsverzeichnis
Bau
altengerechter Wohnungen
Bei der Planung des Neubaugebietes "Malzfabrik"
befürwortete die FWG die Absichtserklärung des Investors, im
nordwestlichen Bereich des Baugebietes eine Dependance des
Maximilianstifts zu errichten. Aus rechtlichen Gründen sahen wir
jedoch keine Möglichkeit, diese Absichtserklärung als bindend
in den Bebauungsplan aufzunehmen.
Zwischenzeitlich werden (allen Unkenrufen der
SPD zum Trotz) im vorgesehenen Bereich altengerechte Wohnungen im
Rahmen des "Betreuten Wohnens" erstellt.
Inhaltsverzeichnis
Förderung des Öffentlichen
Personen-Nahverkehrs (ÖPNV)
Die Anbindung an den öffentlichen Personen-Nahverkehr
in Richtung Frankenthal und Freinsheim wurde in der vergangenen
Wahlperiode wesentlich verbessert. eine zusätzliche Verbindung
in Richtung Maxdorf (Rhein-Haardt-Bahn) wird von uns befürwortet,
sofern eine ausreichende Nachfrage seitens der Lambsheimer Bürger
besteht und sich die Kosten in einem vertretbaren Rahmen bewegen.
Der Lambsheimer Bahnhof wurde im Jahr 1997
modernisiert und den aktuellen Anforderungen angepaßt.
Inhaltsverzeichnis
Gemeinderatswahl
1999 - Verschenken Sie keine Stimme
Bei der Gemeinderatswahl 1999 wählen Sie die
22 Mitglieder für den Gemeinderat. Dafür haben Sie 22 Stimmen.
Kommunalwahlen sind traditionell Personenwahlen, d.h. Sie können
Ihre Kandidaten ohne Rücksicht auf deren Partei-/Gruppierungszugehörigkeit
direkt wählen. Dies ist zwar aufwendiger und komplizierter,
bietet den Wählern jedoch direkte Einflußmöglichkeiten,
ungeachtet der Listenvorgaben durch die Parteien/Gruppierungen.
Zur richtigen Stimmabgabe nachfolgend einige Tips:
- Sofern Sie nicht die Möglichkeiten der
Briefwahl nutzen nehmen Sie sich im Wahllokal Zeit zum
Ausfüllen der Stimmzettel. Informieren Sie sich bereits
im Voraus über die Kandidaten.
- Sie können "Ihre" Kandidaten
direkt wählen. Hierbei spielt es keine Rolle, ob
Ihre Kandidaten einer oder unterschiedlichen Partei(en)
bzw. Gruppierung(en) angehören. Beachten Sie bitte:
- Sie dürfen jedem Kandidaten bis zu 3 Stimmen
geben,
- Sie dürfen insgesamt höchstens 22 Stimmen
vergeben
- Mit Ihrem zusätzlichen Kreuz für eine
Partei/Gruppierung geben Sie alle noch nicht
vergebenen Direktstimmen dieser Gruppierung. Hier dürfen
Sie nur den Wahlvorschlag einer Gruppierung
ankreuzen! Ungeeignete Kandidaten in dieser Liste dürfen
Sie streichen.
- Damit keine Ihrer 22 Stimmen verloren
geht sollten Sie immer den
Wahlvorschlag einer Gruppierung ankreuzen, auch wenn Sie
Ihre Kandidaten direkt gewählt haben!
Inhaltsverzeichnis
Verantwortungsvoller
Umgang mit Steuergeldern
Ein sparsamer Umgang mit unseren Steuergeldern
ist nicht nur in Zeiten knapper Haushaltsmittel für uns
selbstverständlich. So haben wir auch in den vergangenen fünf
Jahren darauf geachtet, daß keine vermeidbaren Ausgaben getätigt
wurden.
So konnten z.B. bei der Sanierung der
Friedhofskapelle durch unsere konstruktiven Vorschläge zu den
Verputzarbeiten knapp 100.000, DM gegenüber dem ursprünglichen
Architektenentwurf eingespart werden. Auch bei der Erweiterung
der Karl-Wendel-Schule wurde auf unsere Intervention hin auf die
kostenintensive Einschaltung der Kommunalbau als Bauaufsicht
verzichtet. Unsere negativen Erfahrungen aus der Vergangenheit (z.B.
Baumängel am neuen Rathaus) hatten uns dazu veranlaßt.
Inhaltsverzeichnis
FWG im
Dialog - Bürgerservice-Büro und Info-Stände
Auch im Juni bieten wir den Lambsheimer Bürgern
die Möglichkeit, direkt mit den FWG-Gemeinderats- und -Ausschußmitgliedern
über Themen der Ortspolitik zu diskutieren, sich zu informieren
und ihre eigenen Vorstellungen mit einzubringen. Sie erreichen
uns in unserem Bürgerservice-Büro bzw. an den Samstagen vor der
Kommunalwahl an unseren Info-Ständen zu den nachfolgenden
Terminen bzw. nach Absprache.
Juni 1999
|
Datum |
Uhrzeit |
Name |
Zuständigkeit |
Sa
|
29.05.99
|
09.00 - 12.30
|
Info-Stand |
Geschäftszentrum Alte Mälzerei |
Di
|
01.06.99
|
18.00 - 20.00
|
Brigitte Hellmann |
Haupt- u. Finanzausschuß |
|
|
|
Karl Josy |
Planungs- und Bauausschuß |
Do
|
03.06.99
|
|
Feiertag |
|
Sa
|
05.06.99
|
09.00 - 12.30
|
Info-Stand |
Edeka-Markt, Mühltorstraße |
Di
|
08.06.99
|
18.00 - 20.00
|
Gerhard Kühn |
Fraktionsvorsitzender |
|
|
|
Hubert Stadler |
Planungs- und Bauausschuß |
Do
|
10.06.99
|
18.00 - 20.00
|
Werner Ott |
Friedhofausschuß |
|
|
|
Erika Haß |
Umwelt- u. Landwirtschaftsausschuß |
Sa
|
12.06.99
|
09.00 - 12.30
|
Info-Stand |
Penny-Markt, Marktstraße |
Di
|
15.06.99
|
18.00 - 20.00
|
Gerhard Kühn |
Fraktionsvorsitzender |
|
|
|
Brigitte Hellmann |
Haupt- u. Finanzausschuß |
Do
|
17.06.99
|
18.00 - 20.00
|
Hubert Stadler |
Planungs- u. Bauausschuß |
|
|
|
Werner Ott |
Friedhofausschuß |
Sa
|
19.06.99
|
09.00 - 12.30
|
Gerhard Kühn |
Fraktionsvorsitzender |
Di
|
22.06.99
|
18.00 - 20.00
|
Christian Strnad |
Schulträgerausschuß |
Do
|
24.06.99
|
18.00 - 20.00
|
Hubert Stadler |
Planungs- und Bauausschuß |
Sa
|
26.06.99
|
09.00 - 12.30
|
Dr. Heinrich Schaefer |
2. Beigeordneter / Werksausschuß |
Di
|
29.06.99
|
18.00 - 20.00
|
Walter Heiser |
Umwelt- u. Landwirtschaftsausschuß |
Sprechzeiten: Dienstag,
Donnerstag: 18.00 - 20.00 Uhr / Samstag: 09.00 - 12.30 Uhr
oder nach Vereinbarung
FWG-Bürgerservice,
Hauptstraße 43 (neben alt. Rathaus) - Telefon / Fax: 352350
Inhaltsverzeichnis
FWG Freie Wählergruppe Lambsheim e.V. D-67245 Lambsheim.
Ihre Nachricht an uns:
|