FWG Lambsheim - Archiv 1995
Inhalt:
Mitgliederversammlung 1995
- Brigitte Hellmann neue Vorsitzende
Die diesjährige Mitgliederversammlung der FWG Lambsheim fand
am Mittwoch, 17.05.95, unter reger Beteiligung statt. Nach kurzer
Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden Gerhard Kühn erfolgte
der Bericht des Vorstandes durch dessen Stellvertreter Dr.
Heinrich Schaefer. In seinen Ausführungen ließ er die
erfolgreiche Arbeit der vergangenen zwei Jahre noch einmal Revue
passieren. Besonders hervorheben konnte er das äußerst
erfreuliche Abschneiden der Freien Wählergruppe Lambsheim bei
den letztjährigen Kommunalwahlen, wodurch erstmals seit vielen
Jahren die Mehrheitsverhältnisse im Gemeinderat grundlegend neu
geordnet wurden.
In seiner Eigenschaft als Fraktionsvorsitzender schilderte
Gerhard Kühn die Arbeit der Gemeinderatsfraktion, wobei er noch
einmal die zentralen Themen der letzten beiden Jahre hervorhob.
Kassiererin Erika Haß verdeutlichte in ihrem Kassenbericht,
daß auch mit verhältnismäßig geringen finanziellen Mitteln
eine erfolgreiche Kommunalarbeit geleistet werden kann. Die
beiden Revisoren Walter Heiser und Wilfried Maurus bescheinigten
ihr eine hervorragende, zu keinerlei Beanstandungen Anlaß
gebende Kassenführung.
Auf Antrag der Revisoren erteilte die Versammlung dem gesamten
Vorstand einstimmig Entlastung. Unter dem Beifall der Anwesenden
wurde dem Vorstand für die geleistete Arbeit der Dank
ausgesprochen.
Für die nachfolgenden Neuwahlen verzichtete der bisherige
Vorsitzende Gerhard Kühn auf eine erneute Kandidatur, um sich künftig
voll und ganz seiner Arbeit als Fraktionsvorsitzender widmen zu können.
Die Verteilung von Verantwortung auf eine breitere Basis wird überdies
durch die gewachsene Anzahl engagierter Mitglieder ermöglicht.
Zur Nachfolgerin von Gerhard Kühn wurde einstimmig die
bisherige Schriftführerin und Gemeinderätin Brigitte Hellmann
gewählt. Als weitere Mitglieder des Vorstandes ebenfalls
einstimmig: Dr. Heinrich Schaefer (2. Vorsitzender), Erika Haß (Kassiererin)
und Hubert Stadler (Schriftführer). Beisitzer: Karl Josy,
Gerhard Kühn, Ursula Kühn, Wilfried Maurus, Werner Ott, Volker
Schulze und Christian Strnad. Revisoren: Walter Heiser und Helga Maurus.
[17.05.95]
Räumliche Engpässe an der Grund- und
Hauptschule Lambsheim
Erfordern steigende Schülerzahlen und Neubaugebiete baldige
Maßnahmen?
In den vergangenen drei Jahren erhöhte sich die Schülerzahl
an der Grund- und Hauptschule Lambsheim von 320 auf über 420.
Hatte man noch vor nicht allzu langer Zeit über Verwendungsmöglichkeiten
der nicht genutzten Räume in der Neutorschule nachgedacht, so
wird jetzt der Raum knapp. Teilweise müssen bereits Fachsäle
als Klassenräume herangezogen werden, zwei Klassen der
Neutorschule sind in Provisorien untergebracht. Auch die
Schulturnhalle stößt an ihre Kapazitätsgrenzen. Die aufgrund
der Einwohnerstatistik jetzt bereits erkennbaren
Einschulungszahlen lassen auch in den nächsten Jahren keinen Rückgang
der Schülerzahlen erkennen. Im Gegenteil: Durch die derzeitigen
und künftigen Neubaugebiete (im Reichert, Malzfabrik, Feldchen,
etc.) ist mit einer weiteren starken Zunahme der Schülerzahlen
zu rechnen. Dieser Entwicklung muß rechtzeitig Rechnung getragen
werden.
Die FWG-Fraktion hat daher beantragt, daß durch die
Verwaltung kurzfristig eine realistische Bedarfsplanung erstellt
wird, damit erforderliche Baumaßnahmen rechtzeitig und im
erforderlichen Umfang erfolgen können.
[01.09.95]
Jugendzentrum
Die Betreuung des Jugendzentrums sollte in absehbarer Zeit
durch eine geschulte Fachkraft erfolgen. Dies kann, wie im
Jugendplan vorgesehen, ein Sozialarbeiter sein, muß aber nicht.
Da es sich hier um eine zukunftsorientierte Personalentscheidung
handelt sind wir nicht bereit Kompromisse mitzutragen. Um eine
Akzeptanz bei der Umsetzung dieser Forderung zu erzielen ist ein
Dialog mit den Jugendlichen unumgänglich. Im zuständigen
Fachausschuß sollten im Anschluß daran die Rahmenbedingungen erörtert
und eine gemeinsame Vorlage für die Verwaltung formuliert werden.
[01.10.95]
Spielplatzplanung für Kindergarten
Schloßschule
Ein Schmuckstück ist er geworden und ein gehöriges Maß an
Überzeugungsarbeit hat er gekostet. Gartenplaner setzen nun mal
andere Prioritäten als Erzieher. Dies wurde deutlich, als die
Auswahl der Spielgeräte durch den betreuenden
Gartenbauarchitekten vorgestellt wurde. Dennoch konnte sich die
Fachkompetenz unserer Ausschußmitglieder durchsetzen und wer
jetzt die Kinder beim Spielen sieht hat seine helle Freude.
[01.10.95]
Friedhofskapelle
Die Sanierung der Friedhofskapelle findet in diesen Tagen
ihren Abschluß. Wie immer, wenn es um die Renovierung alter Gebäude
geht, war mit erheblichen Kosten zu rechnen, die sich von Anfang
an auch nicht exakt voraussehen ließen. Dies bestätigte sich
leider auch bei der dringend erforderlichen Sanierungsmaßnahme
an der Friedhofskapelle. Daß diese Kosten nicht durch die vom
Architekten vorgesehenen sehr aufwendigen Verputzarbeiten noch höher
ausfielen, konnten wir mit unserer Intervention im Gemeinderat in
letzter Minute verhindern. Die nach unserem Vorschlag
beschlossene Ersatzlösung hatte eine Kosteneinsparung in Höhe
von über DM 25.000,-- zur Folge.
[01.10.95]
Ortsbegehung durch die Gemeinderats-
und Ausschußmitglieder der FWG Lambsheim am 21.10.1995
Anlaß:
Begutachtung der derzeit laufenden Baumaßnahmen und Erörterung
aktueller Themen und Probleme vor Ort.
Sanierung der Friedhofskapelle:
Die Ausführung der Sanierungsarbeiten im Außenbereich wurden
grundsätzlich als gelungen und solide befunden. Allerdings
konnten noch einige geringe Mängel festgestellt werden, die bis
zur endgültigen Fertigstellung noch beseitigt werden müssen.
Neubau Verkehrskreisel L522/K2:
Der Bau des Kreisels wurde einhellig als notwendig erachtet
und begrüßt. Die vorliegenden Planungsvarianten für die
Ausgestaltung des Kreisels wurden eingehend diskutiert. Hierbei
wurde auf eine zweckmäßige Ausführung ohne große
architektonische Spielereien Wert gelegt.
Westtangente - Baugebiet Eulerweg:
Die derzeitigen Verkehrsprobleme im alten Ortskern (insbes.
Umfeld der Fa. Wüst) und im Hinblick auf die zu erwartende
Verkehrsbelastung aus dem Neubaugebiet Malzfabrik erfordern die
vordringliche Realisierung der Westtangente. Nach Vorstellung der
FWG müßte der Wirtschaftsweg West direkt an die L522 angebunden
und über den Bahnübergang Kappenäcker zum Bubensteig geführt
werden. Die Teilnehmer waren sich darin einig, daß diese Maßnahmen
in kürzester Zeit in Angriff genommen werden muß.
Neugestaltung Bahnhofsgelände:
Eine Neugestaltung des Bahnhofsgeländes wurde allgemein begrüßt
und sollte aufgrund der Bezuschussung durch das Land noch in
diesem Jahr beantragt werden. Bei der Planung sollten die räumlichen
Erfordernisse für Veranstaltungen (z.B. Kerwe) in angemessenem
Umfang Berücksichtigung finden.
Erweiterung Karl-Wendel-Schule:
Im Juni 1995 wurde durch die FWG-Fraktion beantragt, die
voraussichtlichen Schülerzahlen der nächsten Jahre unter Berücksichtigung
evtl. Zuzüge durch Neubaugebiete hochzurechnen mit dem Ziel,
erforderliche Raumprobleme rechtzeitig zu erkennen und durch
geeignete Maßnahmen nicht erst entstehen zu lassen. Grund: Die
Raumkapazitäten sowohl in der Neutor-, als auch in der Karl-Wendel-Schule
sind heute schon erschöpft. Die aufgrund der Einwohnerstatistik
jetzt bereits erkennbaren Einschulungszahlen lassen auch in den nächsten
Jahren keinen Rückgang der Schülerzahlen erkennen. Im Gegenteil:
Durch die derzeitigen und künftigen Neubaugebiete (Im Reichert,
Malzfabrik, Eulerweg, Im Feldchen, etc.) ist mit einer weiteren
starken Zunahme der Schülerzahlen zu rechnen. Dieser Entwicklung
muß rechtzeitig Rechnung getragen werden. Die notwendige
Erweiterung muß den langfristigen Bedürfnissen Rechnung tragen.
Aktueller Stand Baugebiet Malzfabrik:
Besichtigung des Geländes. Eine Prüfung auf Altlasten im
Bereich der ehemaligen Tankstelle sollte, sofern noch nicht
geschehen, unbedingt erfolgen.
Parkplatz Stadtgrabenstraße:
Das positive Echo aus der Bevölkerung bestätigt die
Richtigkeit der Maßnahmen.
[21.10.95]
FWG-Nikolaus am 06.12.95
Seit 1993 veranstaltet die FWG Lambsheim jeweils am 6.
Dezember einen Nikolausabend im Kirchhof bei der Protestantischen
Kirche. Diese Veranstaltung und die rege Beteiligung der Bevölkerung
in den letzten Jahren war nicht zuletzt Anstoß für den in
diesem Jahr erstmals stattfindenden Weihnachtsmarkt.
Trotz dieses Weihnachtsmarktes wollten wir auch weiterhin an
der Tradition des Nikolausabends festhalten. Die in diesem Jahr
auch bei kalter Witterung erneut sehr große Beteiligung der
Lambsheimer Bevölkerung hat uns in dieser Entscheidung bestätigt.
Der Nikolaus war im Nu von den sehr zahlreich erschienenen
Kindern umringt, die alle mit einem kleinen Geschenk bedacht
wurden.
Für die musikalische Umrahmung sorgten die Bläser der
Lutherkirche Frankenthal, für das leibliche Wohl der großen und
kleinen Gäste die Mitglieder der FWG Lambsheim mit
selbstgebackenem Kuchen, Glühwein, Kaffee, Tee und heißer
Schokolade.
[06.12.95]
Archiv:
FWG Freie Wählergruppe Lambsheim e.V. D-67245
Lambsheim. letzter Update am:
03.02.19
|
Ihre Nachricht an uns:
|